Gemeinsam mit einem Jungschwingertag wurde das Frauenschwingfest in Gilly ausgetragen. Am Vortag stand dort das Waadtländer Kantonale auf dem Programm. Die Ferienzeit hat man vor allem im Teilnehmerinnenfeld bei den Aktiven gespürt, wo nicht so viele wie gewöhnlich an den Start gegangen sind. Der FSCS ist mit einem Kranz und einem Zweig nach Hause gereist, sowie mit zahlreichen Weinflaschen und Gutscheinen. Herzlichen Dank an das OK für die geleistete Arbeit!
Autor: schwingerin
Frauenschwingfest Vordere Schmiedenmatt
Sieben von 12 Schwingfesten haben bereits stattgefunden. Dieses verlief für die Aktiven nicht sonderlich erfreulich, für den Nachwuchs dafür umso mehr. Mit dem Bergschwinget auf der Schmiedenmatt durften wir einen Ausflug in den Jura machen und auf einer Alpweide gegeneinander antreten, wo normalerweise – wie es der Name schon sagt – eben Vieh weidet.
Wie es uns ergangen ist, könnt ihr bei den Ranglisten nachlesen und auch ein paar Bilder sind online.
Besonders interessant: Der aktuelle Stand in der Jahreswertung, et voilà:
Hier noch ein paar Beobachtungen nebenbei:
Bei einigen Rindern auf der Alp stiess die Schwingfestdurchführung nicht unbedingt auf Begeisterung. Das eine hat quasi ununterbrochen gemuht. «Däm het no niemmer gseit, dass das do jetzt zwe Täg lang so goht, oder?», war nur eine Meldung dazu. Vielleicht könnte auch etwas anderes das Problem gewesen sein. Da wir im Jura (in einem Antiklinaltal, um ganz korrekt zu sein) waren, war die Wasserverfügbarkeit nämlich begrenzt.

Bei den Jungschwingerinnen war die Begeisterung für den Austragungsort eher mässig. Das lag aber weniger an der Topographie, sondern weil sie mit Schrecken feststellen mussten, dass sie keinen oder kaum Handyempfang hatten (ok, das liegt wahrscheinlich tatsächlich an der Topographie…). Die anderen hat es dafür umso mehr amüsiert. Auf jeden Fall wurden wir mit einer tollen Aussicht belohnt. Übrigens: Der Schwingplatz lag sowohl im Kanton Bern als auch im Kanton Solothurn.
Mal schauen, wie es am nächsten Wochenende in La Côte wird!
Frauenschwingfest Lauerz
Der Frauenschwingclub, der nebst dem FSCS in der Innerschweiz beheimatet ist, ermöglichte uns das Frauenschwingfest in Lauerz am vergangenen Samstag. Wie es den 10 Aktiven des FSCS (von 32 total!) und unseren Jungschwingerinnen ergangen ist, könnt ihr bei den Ranglisten nachlesen. Ein paar Bilder davon hat es in der Galerie. Und hier noch ein paar weniger wichtige Sachen vom Fest…
“Frauenschwingfest Lauerz” weiterlesenFrauenschwingfest Rougemont
13 Schwingerinnen des FSCS fanden den Weg in’s «Pays-d’Enhaut» nach Rougemont. Nebst Alpaufzug auf dem Hinweg haben wir nur ansatzweise gesehen, wie schön die Gegend an sich ist. Aber wir waren ja auch nicht da, um die Gegend zu geniessen…
Bei den Ranglisten sieht man, wie es uns ergangen ist. Die guten Bilder haben unterschiedliche Urheber:innen – ihnen allen ein herzliches Dankeschön! Bereits am nächsten SA geht es in Lauerz in der Innerschweiz weiter – das Anschwingen startet um 9:15 Uhr. Seid doch auch dabei, es würde uns freuen!
Frauenschwingfest Brig
Ein Drittel der Schwingfestsaison der Frauen ist Vergangenheit. Im Stockalperpalast in Brig durften wir vor herrlicher Kulisse antreten. Das OK hat nach einem Regionalschwingfest am SA am SO ein Frauenschwingfest auf die Beine gestellt. Während einige von uns ihr erstes Fest dieser Saison bestritten haben, konnten andere ihre gute Form behaupten und wieder andere hatten das nötige Wettkampfglück (nicht). Das und mehr könnt ihr bei den Ranglisten sehen. Und «Wir sagen DAAAANKESCHÖÖÖÖN…- für die tollen Foootoooos»! Der Fotograf macht das mega gekonnt! Für das weniger Wichtige müsst ihr weiterlesen…
“Frauenschwingfest Brig” weiterlesenFestsieg für Isabel in Collex-Bossy
Beim 3. Anlauf hat es in dieser Saison das 1. Mal geklappt: Isa durfte sich als Festsiegerin feiern lassen. Sie musste den Sieg zwar mit zwei Bernerinnen teilen, behielt aber im Innerschweizer Schlussgangduell die Oberhand.
Wie es den weiteren FSCS-Schwingerinnen ergangen ist, seht ihr bei den Ranglisten oder bei den Fotos. Herzlichen Dank auch hier den mitgereisten Unterstützer:innen, die fleissig gefilmt und fotografiert haben! Merci vöumau!
Ein herzliches Dankeschön auch an das OK des kantonalen Schwingfests in Genf, die diese Premiere ermöglicht haben. Zwar haben Frauen/Mädchen und Aktive der Männer an den Regionalfesten in Ried bei Kerzers schon am selben Tag am gleichen Anlass geschwungen, doch dass Frauen und Männer gleichzeitig einen Kranzfestwettkampf absolvieren, ist eine Premiere gewesen. Merci beaucoup für das Gastrecht! Zugleich war es das 1. Kranzfest für die Frauen im Kanton Genf – vor Jahren fand mal ein Anlass für die Mädchen in Carouge statt, doch seither haben wir noch nie im Kanton geschwungen.
Frauenschwingfest Montmagny
Schon das 2. FSF der Saison ist vorbei. Isabel konnte sich wiederum einen Kranz erkämpfen. Wie es den anderen angetretenen FSCS-Schwingerinnen ergangen ist, könnt ihr bei den Ranglisten nachlesen.
Evtl. kommen später noch ein paar Bildchen dazu…

Saisonauftakt Hergiswil NW
Endlich Saisonstart! 16 Schwingerinnen des FSCS, 2 davon mit ihrer ersten Schwingfestteilnahme, stiegen am SA in Hergiswil in die Zwilchhosen. Für einige war es ein Neustart in einer anderen Kategorie, für wieder andere die 2., 3. oder 4. Teilnahme am FSF in Hergiswil.
Wie es uns ergangen ist, seht ihr bei den Ranglisten. Einige Bilder davon hat es in der Galerie.
Herzlichen Dank allen, die dieses Fest ermöglicht haben! Der SS Hergiswil für die Organisation des Anlasses, den Mitgliedern des FSCS für die Unterstützung vor Ort, z.B. das Fotografieren oder Funktionärseinsätze. Und den Schwingerinnen für die gute Zeit – auch wenn wir wissen, dass wir das mit dem Schwingen eigentlich noch etwas besser können… 😉 Nächsten SA bietet sich ja die nächste Gelegenheit..!
und hier noch das «Fettnäpfchen des Tages» oder «Danke för dä – Nr. 1»:
«Wie aut besch du eigentlech?» (Frage einer 30-Jährigen an die Mutter einer Jungschwingerin)»
«35gi»
«Ah, de chönntsch du jo ou no cho schwinge…!»
«Wieso? Besch du dämfau gar ned sövu öuter aus ech?»
Höchste Zeit für ein Update!
Knapp einen Monat ist es her, seit wir über die bevorstehenden Kurse des EFSV informiert haben. Für den Kurs am nächsten Wochenende kann man sich nach wie vor anmelden.
In der letzten Zeit ist viel passiert, deshalb hier ein kleiner Rückblick:
“Höchste Zeit für ein Update!” weiterlesenKurse EFSV
Damit unsere 12 (!) Schwingfeste im Jahr 2025 einwandfrei durchgeführt werden können, ist der EFSV auf der Suche nach neuen Funktionär:innen. Aus diesem Grund findet am 29. März ein Einteilungskurs statt.
29. März 2025: Einteilungskurs – auf Grund welcher Kriterien werden Paarungen bestimmt?
Interessierte finden unter http://www.efsv.ch mehr Informationen zu den Durchführungszeiten und der Anmeldung.