News

Grossartiger Saisonabschluss in Menznau

Das Festgelände auf dem Schulhausplatz wurde bereits wieder geräumt. Dabei ist es noch nicht zwei Tage her, dass sich die Schwingerinnen in Menznau zum Showdown trafen und die Entscheidungen in der Jahreswertung gefallen sind. Die Schwingerkönigin 2019 heisst Michelle Brunner. Sie setzt sich mit einem Viertelpunkt Vorsprung gegen ihre Verfolgerinnen durch. Soviel haben inzwischen bestimmt alle mitbekommen. Auf diesem Weg allen Kategorien- und Festsiegerinnen sowie den Kranz- und Zweiggewinnerinnen herzliche Gratulation!

Wie das Fest aus Sicht des FSCS lief Michigan region phone , könnt ihr hier nachlesen: Bilder vom Anlass, die Ranglisten und die Jahreswertungen sind aufgeschaltet.

Auf ein unvergessliches und erfolgreiches Fest

Das OK von Menznau befindet sich im Schlussspurt. In gut zwei Wochen gehört das Eidg. Frauen- und Meitlischwingfest 2019 bereits der Vergangenheit an. Das eine oder andere gibt es aber noch zu tun. Zeit, ein Auge auf die Ausgangslage im Rennen um den Königinnentitel zu werfen (siehe Unterkapitel Menznau).

Zusammenarbeit mit anderen Vereinen schafft Win-Win-Situationen

Das Schwingfest in Menznau wird vom FSCS gemeinsam mit dem Skiclub Menznau organisiert, um mit dem Anlass die Dorfkilbi in Menznau zusätzlich zu beleben. Ein Grossteil der Infrastruktur gehört zum Kilbibetrieb. Mit dem Schwingfest wird eine noch höhere Auslastung angestrebt. Am Fest wird kein Eintritt verlangt, also können alle Interessierten Sägemehlluft schnuppern und zusehen, wenn die Frauen im Wettkampfmodus sind. Wer selbst mal im Sägemehl stehen möchte, kann sich immer noch vor Ort zu einer Teilnahme entscheiden und sich nachmelden. Das Fest bietet mit einem interessanten Rahmenprogramm ein passendes Ausflugsziel für die ganze Familie.
Das Eidg. Frauenschwingfest in Menznau ist nicht der erste Anlass dieser Art, der der Frauen-schwingclub Steinhuserberg organisiert hat. “Auf ein unvergessliches und erfolgreiches Fest” weiterlesen

Frauenschwingfest Uezwil

Die Saison neigt sich dem Ende entgegen. Das dritte Fest innert 15 Tagen gehört bereits der Vergangenheit an: Vor wenigen Stunden haben unsere Schwingerinnen in Uezwil geschwungen. Manuela Egli erkämpfte sich dabei ihren zehnten Kranz, für Livia Grüter gab es den ersten Zweig in der Kategorie der ältesten Mädchen. Mehr dazu bei den Ranglisten…

Frauenschwingfest Boveresse

Bereits zum zweiten Mal hat der Schwingklub Val-de-Travers für die Frauen in Boveresse ein Schwingfest organisiert. Auf drei Plätzen wurde nach anfänglichem Regenfall geschwungen. Das mit dem sich gegenseitig Punkte klauen war auch heute wieder aktuell – bis auf einige wenige Ausnahmen. Mehr dazu bei den Ranglisten… Wir sehen uns wieder am nächsten Samstag in Uezwil. Dazu noch ein Link zu einem Bericht über eine FSCS-Schwingerin: https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/kanton-aargau/sie-ist-die-einzige-aargauerin-am-frauenschwinget-von-david-schmid-lernt-sie-den-wyberhaken-135380898?fbclid=IwAR3jGzQgtnt4YUXB1HwwpP_1kNzyA47lNhJQQnAFlivr0QMFpVVXtstYKS4

Und hier noch der Sägemehlsplitter mit weiteren Infos…

“Frauenschwingfest Boveresse” weiterlesen

Frauenschwingfest Ricken und Sommernachtfestival Schüpfheim

Mit dem Schwingfest am 3. August wurde eine intensive Phase in der Saison der Schwingerinnen eingeläutet. Zwei weitere Schwingfeste werden in den nächsten 14 Tagen ausgetragen, ehe mit dem Eidg. Frauen- und Meitlischwingfest in Menznau am 29.09.2019 der Saisonabschluss stattfindet. Die Frauen des FSCS gingen mit einem Kranz und einem Zweig nach Hause. Mehr dazu bei den Ranglisten… Bilder hat es, wie immer, in der Galerie.

Nach dem Schwingfest ist vor dem Sommernachtfestival. Nur wenige Stunden nach dem Wettkampf standen die Schwingerinnen und weitere Mitglieder des FSCS sowie Bekannte am Sommernachtfestival in Schüpfheim im Einsatz. Allen herzlichen Dank für’s Mithelfen, wir sind enorm froh um jede Helferhand. Merci vöumau!

Das weniger Wichtige vom Schwingfest könnt ihr lesen, wenn ihr nach unten klickt…

“Frauenschwingfest Ricken und Sommernachtfestival Schüpfheim” weiterlesen

Frauenschwingfest Kandersteg

Gestern wurde wieder geschwungen: Die Frauen standen in Kandersteg im Einsatz. Das OK, bestehend aus Mitgliedern der Musikgesellschaft Kandersteg, hat mit Hilfe von Franziska Ruch ein würdiges, gutes Fest an bester Lage auf die Beine gestellt. Herzlichen Dank!
Drei unserer Schwingerinnen durften kranzgeschmückt nach Hause reisen. Aber es lief längst nicht allen so gut… Alles weitere bei den Ranglisten, einige Bilder hat es auch schon.
Das weniger Wichtige und allgemeine Gedanken zum gestrigen Fest, voilà: (kommt später)

Frauenschwingfest Hergiswil

Gestern sind die Frauen definitiv in die Kranzfestsaison 2019 gestartet. Bereits zum dritten Mal wurde in Hergiswil, NW, ein Frauenschwingfest durchgeführt. Die 19 Frauen und Mädchen vom FSCS erkämpften sich dabei gute Ränge sowie zwei Zweige und zwei Kränze. Mehr dazu bei den Ranglisten. Einige Bilder hat es auch in der Galerie.

Das weniger Wichtige und den Schoggibranchliwettbewerb findet ihr im Sägemehlsplitter:

“Frauenschwingfest Hergiswil” weiterlesen

Frohe Ostern und Eidg. Frauenschwingfest Menznau

Es scheint nun langsam wirklich richtig Frühling zu werden. Uns steht ein sonniges und warmes Osterwochenende bevor. Daher wünschen wir euch allen schöne und erholsame Ostertage. Geniesst das tolle Wetter und tankt Sonnenenergie. Die Zeit zum Entspannen wird nicht von Dauer sein: Mit dem Eidg. Frauen- und Meitlischwingfest Menznau übernehmen der Skiclub Menznau und der FSCS die Organisation des letzten Schwingfests der bevorstehenden Saison. Dafür werden in der nächsten Zeit Gaben gesammelt. Mehr Infos zum Fest findet ihr auf der Unterseite zum Schwingfest.

Vorab einmal das Logo, das bei den meisten von euch bestimmt Erinnerungen an Schachen 2017 weckt:

Hallenschwingfest Brugg – mehrere Premieren

Seit 2014 findet regelmässig vor Saisonstart ein Hallenschwingfest für die Frauen und Mädchen statt. Am vergangenen Sonntag wurde dies zum ersten Mal in Brugg, AG durchgeführt. Das OK rechnete mit weniger antretenden SchwingerInnen. Schliesslich standen rund 100 Athletinnen und Athleten im Sägemehl Phone Number Trace , einige von ihnen zum ersten Mal. Mit dabei waren auch 12 Schwingerinnen des FSCS, zwei davon zum ersten Mal. Wie es ihnen genau ergangen ist, könnt ihr bei den Ranglisten nachlesen. Gerade vorweg: Mit Franziska Rickenbacher durfte sich bei den Aktiven – zum ersten Mal, ihr habt es erraten =) – eine FSCS-Schwingerin als Siegerin feiern lassen.

Saisonstart 2019 in Brugg

Es geht los… Morgen ist es mit der Winterpause definitiv vorbei und die neue Kranzfestsaison rückt näher und näher: Zahlreiche Frauen und Mädchen werden am bekannten Hallenschwinget starten. Neu ist der Austragungsort: Für einmal findet das Fest nicht in Basel, sondern in Brugg statt. Anschwingen ist um 9:30 Uhr. Während die einen es nutzen, um ihren Formstand zu testen, werden andere ihre zukünftigen Gegnerinnen bei der Arbeit beobachten. Wie das Ganze ausgegangen ist, erfährt ihr zu einem späteren Zeitpunkt.

Die Vorbereitung auf das Hallenschwinget fiel gemütlich aus: Am vergangenen Mittwoch machten wir bei schönstem Wetter eine kleine Vollmondwanderung. Da dieses Vorhaben auf Grund des Wetters schon mehrmals gescheitert ist, war es umso schöner, dass es jetzt einmal geklappt hat.

Bereits vor einigen Wochen fand in Goldau der alljährliche Trainingstag des EFSVs statt. Der Frauenschwingclub Urschweiz organisierte einen abwechslungsreichen Halbtag. Der Bericht dazu ist nun auch online:
Acht Schwingerinnen des FSCS waren ebenfalls unter den rund 40 TeilnehmerInnen. Wir starteten am Mittag: Eine Gruppe von ca. 20 Schwingerinnen begann mit einem Training im Sägemehl, die „Kleinen“ gingen zuerst in die Turnhalle für einen Kraft- und Ausdauerparcours. Im Schwingkeller zeigte uns Marcel Mathis einige seiner Spezialschwünge, die wir anschliessend üben konnten. Zuvor, und um richtig warm zu werden, absolvierten wir nach dem obligaten Einwärmen einige Bodenkämpfe. Von Stand wurde nur wenig geschwungen. Das Hauptaugenmerk lag auf der Technik. An wechselnden Partnerinnen konnten wir die meist schon bekannten Standschwünge auf eine etwas andere Weise austesten. Auch für die Bodenarbeit bekamen wir einige Hinweise und wurden mit 2-3 speziellen „Lumpeschwüngli“ vertraut gemacht.
Bei Halbzeit gingen wir unter die Dusche, während die Jungschwingerinnen von der Turnhalle zurückkamen und sich für’s Schwingtraining bereitmachten. Nach einer Zvieripause ging es weiter. Die Kleinen haben uns schon vorgewarnt, dass es für uns strenger als für sie werden würde. Obwohl wir damit bereits schon gerechnet hatten, waren wir auf den weiteren Tagesverlauf gespannt. Beim unserem Hallentraining hat sich vor allem eines gezeigt: wir haben extrem lange gebraucht, um die Spiele etc. richtig zu verstehen. Und: Spielregeln sind kantonal verschieden, was für grosse Verwirrung sorgen kann. Zwischen den Parcoursrundgängen stand jeweils ein Völki auf dem Programm. Nicht jede begriff bis zum Schluss, was jetzt genau wie gespielt wird. Daher spielten wir danach noch eine Runde Unihockey. Genauer gesagt, wir haben es probiert. Die Gruppe, die draussen war, lebte jeweils noch fast gefährlicher als die Spielerinnen auf dem Feld. Immerhin gab es keine Unfälle.
Für unsere Schwingerinnen war der Tag nach dem Training noch nicht zu Ende: Da Cécile uns einlud, auf ihren Geburtstag anzustossen, nahmen wir nicht am Nachtessen teil, welches im Anschluss an die Trainings stattgefunden hätte. Im Schachen wurden wir dann sehr gut verpflegt. Die Jüngste, die da noch mit von der Partie war, schaltete bereits beim Nachhausefahren in den Schlafmodus. Die anderen taten dies kurze Zeit später auch, um sich von einem gelungenen Tag zu erholen.
Den OrganisatorInnen herzlichen Dank für diese Trainingsmöglichkeit und die Organisation. Bis bald einmal…